Lade Angebote

« Alle Angebote

Ländliches Idyll und Moloch Stadt?

31.12

Sie nehmen zu an Zahl und Größe: Megacities, Städte mit mehr als 10 Mio. Einwohnern, vor allem in Asien. Die Mehrheit der Menschen wird 2050 in Städten wohnen. Bis auf eine liegen alle Megacitys an großen Flüssen oder am Meer, was ganz eigene Probleme aufwirft – für das Wasser und bei steigendem Meeresspiegel oder Tsunamis auch für die Städte.Auch bei uns gibt es entsprechende Entwicklungen: Die Speckgürtel um die Städte nehmen zu und ländliche Regionen werden ausgedünnt, auch infrastrukturell. Mancherorts gibt es zwar noch eine Bank im Ort, aber keine Bäckerei, Metzgerei und keinen Supermarkt mehr. Eine Verteufelung der Stadt hilft ebenso wenig weiter wie eine romantische Idyllisierung des Lebens auf dem Land. Welche Veränderungsprozesse laufen ab, wie können Städte und ländliche Regionen lebenswert bleiben und was kann man von anderen Regionen und Ländern lernen? Mit diesen und anderen praktischen Fragen beschäftigen wir uns. Hintergrund: Das Projekt „ÜberLebensRaum STADT“ von MISEREOR/Stiftung ZASS der KAB/KEB Deutschland.


Hier klicken, um den Anbieter zu kontaktieren

Einverständniserklärung zur Verwendung meiner Daten zum Zwecke der Anfrage

10 + 3 =

Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag

Anbieter

Kath. Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz (KEB)
 Dr. Hartmut Heidenreich
 06136 45931
 heidenreich@keb-deutschland.de
 www.keb-rheinland-pfalz.de

Details

Datum:
31.12
Themen:
Alltag in anderen Ländern
Armut, Marginalisierung
Asyl, Flucht, Migration und Integration
Bilanzen von Nachhaltigkeit, Recycling, Abfall
Gerechtigkeit, Demokratie, Partizipation, globale Machtverhältnisse
Gesundheit und Krankheit
Klima und Energie
Städtische und ländliche Entwicklung, Mobilität, und Verkehr
Vielfalt der Werte, Kulturen und Lebensverhältnisse, Interkulturalität
Wasser, Gewässer, Meeresverschmutzung

Regionen:
Zielgruppe
Lehrkräfte, Multiplikator*innen, Sekundarstufe II, Berufsschule /Berufliche Bildung, Jugendliche (Freizeit), Erwachsene, Senioren
Format
Vorträge, Unterrichtsangebote/-reihen /AGs
SDG's