
Wasser: Ur-Lebensmittel und Menschenrecht
31.12

Zugang zu sauberem Wasser ist zwar von der UN-Vollversammlung seit 2010 als Menschenrecht anerkannt, aber dennoch müssen Millionen von Menschen, vor allem in Afrika, Asien und Lateinamerika, ohne sauberes Wasser leben. Zudem fällt Wasser, das bei der Herstellung von Produkten verbraucht wird, zum größten Teil in Ländern an, die bereits unter Wassermangel oder Armut leiden; die mit diesem Wasser produzierten Güter aber werden meist im Globalen Norden konsumiert.Auch bei uns stellt sich die Frage, ob Leitungswasser noch bedenkenlos getrunken werden kann, angesichts des Nitratgehalts und der Medikamentenrückstände. Oder ist Wasser in Flaschen wirklich besser, und wenn ja, in welchen Flaschen? Kann man Kreuzfahrten unter ökologischen und gesundheitlichen Aspekten noch empfehlen? Kann man Fisch noch essen, und wenn ja, welchen – Fangfisch oder Zuchtfisch?
Mit diesen und anderen praktischen Fragen beschäftigen wir uns. Hintergrund: Das Projekt „ÜberLebensMittel WASSER“ von MISEREOR/Stiftung ZASS der KAB/KEB Deutschland (www.ueberlebensmittelwasser.de)
Hier klicken, um den Anbieter zu kontaktieren
