
Angebote Suche und Ansichten, Navigation
Mai 2024
Werkstatt-Treffen “Globales Lernen in der Kita”

Das Werkstatt-Treffen „Globales Lernen in der Kita“ agiert im Auftrag des Partnernetzwerks „Frühkindliche Bildung“ im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
Erfahren Sie mehr »Dezember 2023
Mit Geldanlagen die Welt fair-ändern?

Kann eine Geldanlage zu mehr Nachhaltigkeit beitragen? Welche Macht haben private Sparer*innen? Und lässt sich mit Geld tatsächlich ein positiver Wandel zu einer faireren Welt herbeiführen?
Erfahren Sie mehr »Kreativwerkstatt Ressource Wald
Alters- und zielgruppengerecht beschäftigen wir uns spielerisch mit dem Lebensraum Wald – dem einheimischen sowie den Urwäldern am Beispiel des indigenen Volkes der Mapuche im Süden Chiles.
Erfahren Sie mehr »Wandmalprojekte zum Globalen Lernen und Musik als Lebenschance – Chile
Am Beispiel der sozial ausgerichteten Musikschule „Escuela Popular de Artes“ berichten Eduardo Cisternas (Musikpädagoge) und Michaela Weyand (Musiktherapeutin) aus eigenen Erfahrungen von der soziokulturellen Stadtteilarbeit im Armenviertel Villa Independencia der Touristenstadt Viña del Mar in Zentralchile.
Erfahren Sie mehr »Bildung trifft Entwicklung

Zurückgekehrte Fachkräfte und Freiwillige aus der Entwicklungszusammenarbeit sowie Menschen aus Ländern des Globalen Südens werden von „Bildung trifft Entwicklung“ (BtE) dabei unterstützt, beraten und weitergebildet, ihre eigenen Erfahrungen mit globalen Zusammenhängen an die deutsche Gesellschaft weiterzugeben.
Erfahren Sie mehr »Nachhaltiges Wirtschaften

Für den Verein EINE-WELT Linz e.V. arbeite ich seit 2016 als Bildungsreferent für das Fachgebiet Fairer Handel.
Erfahren Sie mehr »Ländliches Idyll und Moloch Stadt?

Sie nehmen zu an Zahl und Größe: Megacities, Städte mit mehr als 10 Mio. Einwohnern, vor allem in Asien. Die Mehrheit der Menschen wird 2050 in Städten wohnen.
Erfahren Sie mehr »Globales Lernen in der Volkshochschule


Volkshochschulen bieten einen Raum, in dem sich Menschen aus breiten Teilen der Gesellschaft mit den komplexen Hintergründen des (Zusammen-)Lebens in einer globalisierten Welt in ihrer Kommune auseinandersetzen und ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten als aktive Bürger*innen unserer Weltgesellschaft erkennen können.
Erfahren Sie mehr »Entwicklungspolitische Bildungsarbeit


Als Referentin für Ökumenische Diakonie im Diakonischen Werk Pfalz biete ich entwicklungspolitische Bildungsveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen bei verschiedenen Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) an.
Erfahren Sie mehr »Wasser: Ur-Lebensmittel und Menschenrecht



Zugang zu sauberem Wasser ist zwar von der UN-Vollversammlung seit 2010 als Menschenrecht anerkannt, aber dennoch müssen Millionen von Menschen, vor allem in Afrika, Asien und Lateinamerika, ohne sauberes Wasser leben.
Erfahren Sie mehr »