
Angebote Suche und Ansichten, Navigation
Dezember 2025
Schokologie: Fairtrade auch beim Naschen
Anhand einer Gegenüberstellung der konventionellen Produktions- und Handelsbedingungen mit den Regeln des Fairen Handels und weiteren Nachhaltigkeitsprogrammen erfahren die Schüler/innen eine Menge über die Prinzipien fairer und nachhaltiger Handelsbeziehungen.
Erfahren Sie mehr »Achtung! Plastikmüll in unseren Ozeanen und Meeren!

Unterricht in der Zooschule Landau für die Klassen 3–10 mit Bezug zu ausgewählten Zootieren, z. B. Humboldt-Pinguinen und Südamerikanischen Seebären.
Erfahren Sie mehr »Weltladenführung / Globales Lernen
Zum Thema Fairer Handel werden für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen Führungen im Weltladen der AGF, Pfützenstraße 1 in Trier angeboten.
Erfahren Sie mehr »Nachwachsende Rohstoffe – Chance oder Risiko?

Ein drei- bis vierstündiges Kursangebot für Schüler*innen ab der Klassenstufe 9 bis zur gymnasialen Oberstufe.
Erfahren Sie mehr »Fairführung – Globales Lernen im Botanischen Garten



Kooperationsprojekte der Grünen Schule mit dem Weltladen Unterwegs„Fairführung“ ist eine Projektreihe, bestehend aus drei drei- bis vierstündigen Kursangeboten, die den Teilnehmenden unterschiedlicher Altersgruppen eine kleine Weltreise in ferne Länder ermöglicht.
Erfahren Sie mehr »Fußballproduktion – Fair Play?



Fußball ist die beliebteste Sportart der Welt. Die Begeisterung für das Spiel verbindet Menschen über Grenzen, Sprachen, Kulturen und Religionen hinweg.
Erfahren Sie mehr »Democracy Gym
Demokratie ist wie ein Muskel, der immer trainiert werden muss. Wie können Jugendliche für die demokratische Gesellschaft begeistert werden? Für viele von ihnen sind politische Prozesse oft zu abstrakt, zu sperrig oder schlichtweg uninteressant.
Das Projekt „Democracy Gym“ schließt diese Lücke.
Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit (DAN) anlässlich der Weltkonferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung (Rio+20) im Jahr 2012 ins Leben gerufen.
Erfahren Sie mehr »Die Zukunft der Europäischen Union


Dieses zweitägige Seminar thematisiert die aktuellen Chancen und Herausforderungen der Europäischen Union innerhalb des Planspiel-Formats. Welche Position kann die Europäische Union in den Politikbereichen Umwelt, Migration und Wirtschaft einnehmen und ist gemeinschaftliches Handeln sinnvoll? Was kann dabei ein „Planspiel“? Grundlagen des Planspielansatzes sind ein fiktives, aber wahrscheinliches Szenario, verschiedene Rollenprofile und Interessenslagen. Die Teilnehmenden sind zum Aushandeln einer gemeinsamen politischen Entscheidung vor dem Hintergrund vielseitiger und teilweise divergierender Interessen aufgefordert. Die Ziele der eingesetzten Methode Planspiel sind dabei u. a.…
Erfahren Sie mehr »Weltverteilungsspiel



Mit diesem Spiel gelingt es, die Verteilung der Weltbevölkerung, des Weltreichtums (BSP – Bruttosozialprodukt), der Wasserressourcen oder des Energieverbrauchs auf die verschiedenen Kontinente – wenn auch vereinfacht – darzustellen und zu erleben.
Erfahren Sie mehr »