Angebote Suche und Ansichten, Navigation
Dezember 2025
BNE im Pfälzerwald
Die methodischen Ansätze der BNE sind vielseitig. Sie reichen vom Naturerleben und Umwelterfahrung als Impulsgeber für neue Erfahrungen, Emotionen und Erkenntnisse, über das Erforschen und Begreifen von lokalen und globalen Zusammenhängen hin zum Erkennen von Handlungsalternativen und deren Umsetzung in eigenes Handeln.
Erfahren Sie mehr »Schokoladenwerkstatt
Kakao und Schokolade sind selbstverständliche Bestandteile des Konsums unserer Kinder. Daran anknüpfend erfahren die Kinder etwas von den Lebensverhältnissen im „Kakaoland Ghana“, vom langen Weg der Kakaofrucht bis zur Tafel Schokolade.
Erfahren Sie mehr »Bildung trifft Entwicklung
Das Programm Bildung trifft Entwicklung, kurz BtE, engagiert sich deutschlandweit für ein Lernen, das globale Zusammenhänge in den Lebenswelten der Lernenden erfahrbar macht.
Erfahren Sie mehr »Globales Lernen in der Volkshochschule
Volkshochschulen bieten einen Raum, in dem sich Menschen aus breiten Teilen der Gesellschaft mit den komplexen Hintergründen des (Zusammen-)Lebens in einer globalisierten Welt in ihrer Kommune auseinandersetzen und ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten als aktive Bürger*innen unserer Weltgesellschaft erkennen können.
Erfahren Sie mehr »Migration, Flucht und der Faire Handel
Bildungseinheiten zum Thema „Flucht, Migration und der Faire Handel“. Angesprochen sind Schulklassen aller Schulformen (Grundschulen, Sekundarstufe I und II, Berufsschulen).
Erfahren Sie mehr »Nachwachsende Rohstoffe – Chance oder Risiko?
Ein drei- bis vierstündiges Kursangebot für Schüler*innen ab der Klassenstufe 9 bis zur gymnasialen Oberstufe.
Erfahren Sie mehr »Bildungsbaustein – Globales Lernen
Einführung in den Fairen Handel und die Arbeit der Weltläden.
Erfahren Sie mehr »Fußballproduktion – Fair Play?
Fußball ist die beliebteste Sportart der Welt. Die Begeisterung für das Spiel verbindet Menschen über Grenzen, Sprachen, Kulturen und Religionen hinweg.
Erfahren Sie mehr »Zu gut für die Tonne
Lebensmittelabfälle treten in der gesamten Herstellungskette auf, von der ursprünglichen Erzeugung bis hin zu den privaten Haushalten. Etwa ein Drittel aller weltweit erzeugten Lebensmittel wird nicht verzehrt, sondern weggeworfen.
Erfahren Sie mehr »„Alle Satt?!“ Ein Weltrettungstheaterstück – über Gerechtigkeit, globale Zusammenhänge und Empathie gegenüber Fremden
Ein Weltrettungstheaterstück von Beate Albrecht über Gerechtigkeit, globale Zusammenhänge und Empathie gegenüber Fremden, für Menschen ab der 5. Klasse.
Erfahren Sie mehr »